top of page
AutorenbildDieter Pregizer

Schimmel im Duschbereich einer Badezimmerwand

Aktualisiert: 1. Mai 2020

Situation:

In einer Wohnung waren an der Badezimmerwand Schimmelpilzbildungen am Innenputz oberhalb des Fliesenbelages aufgetreten. Die Wand war nicht raumhoch gefliest und es lag dort eine Duschstange mit Brausekopf vor.


Schimmelpilzbildungen an einer Badezimmerwand im Bereich einer Duschstange oberhalb des Fliesenbelags.

Schimmelpilzbildungen an einer Badezimmerwand im Bereich einer Duschstange oberhalb des Fliesenbelags.
Schimmelpilzbildungen an einer Badezimmerwand im Bereich einer Duschstange oberhalb des Fliesenbelags.
Schimmelpilzbildungen an einer Badezimmerwand im Bereich einer Duschstange oberhalb des Fliesenbelags.
Detail der oben dargestellten Schimmelpilzbildungen
Schimmel an einer Badezimmerwand
Detail der oben dargestellten Schimmelpilzbildungen

Befunde:

Bei dem von mir in der betroffenen Wohnung durchgeführten Ortstermin habe ich in folgenden Bereichen Feuchtigkeitserscheinungen festgestellt:

Schimmelpilzbildungen im verputzten Wandbereich oberhalb des gefliesten Bereichs. Dieser Wandbereich grenzte seitlich an die Badewanne an. Die Schimmelpilzbildungen waren im Bereich der Duschstange am Innenputz oberhalb des gefliesten Wandbereichs aufgetreten.


Meine Untersuchungen zeigten, dass die Schimmelpilzbildungen im Bereich des Brausekopfes aufgrund eines fehlenden Spritzwasserschutzes der Wandkonstruktion, zum Beispiel durch einen Fliesenbelag, entstanden waren. Entsprechend den beim Ortstermin erhaltenen Angaben waren die vorliegende Duschstange und der dadurch geschaffene Duschbereich in der vorliegenden Ausführung bereits beim Einzug des Mieters vorhanden und wurde auch nicht verändert. Dies bedeutet, dass die Schimmelpilzbildungen im Bereich des Brausekopfes durch den fehlenden Spritzschutz baulich bedingt sind.

Folgerungen für die Praxis:

In Duschbereichen muss durch bauliche Maßnahmen dafür gesorgt werden, dass kein Spritzwasser während des Duschvorgangs in die Wandbereiche eindringen und dort längere Zeit einwirken kann.

Hierfür ist üblicherweise ein raumhoher Fliesenbelag in Kombination mit einer Abdichtung im Verbund mit den Fliesen geeignet.


17 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page