top of page
  • AutorenbildDieter Pregizer

Probleme an Wärmedämm-Verbundsystemen, Folge 9: Undichtheit am Fallrohranschluss

Aktualisiert: 12. Nov. 2020

Wärmedämm-Verbundsysteme werden häufig zur Wärmedämmung von Gebäuden eingesetzt. Sie sind ein zuverlässiger und langlebiger Schutz eines Gebäudes, wenn die Details und Abschlüsse fachgerecht hergestellt werden.


Undichtheit am Anschluss des Regenfallrohrs an die Außenwand.
Undichtheit am Anschluss des Regenfallrohrs an die Außenwand.

Fehlende Abdichtung am Anschluss des Regenfallrohrs an die Außenwand.
Fehlende Abdichtung am Anschluss des Regenfallrohrs an die Außenwand.

Putzschaden am Anschluss des Regenfallrohrs an die Außenwand.
Putzschaden am Anschluss des Regenfallrohrs an die Außenwand.

Putzschaden am Anschluss des Regenfallrohrs an die Außenwand.
Putzschaden am Anschluss des Regenfallrohrs an die Außenwand.

Der Anschluss des Regenfallrohrs an die Außenwand wurde nicht abgedichtet.
Der Anschluss des Regenfallrohrs an die Außenwand wurde nicht abgedichtet.

Den Anschlüssen von Regenfallrohren an die Außenwände wird häufig nicht die gebührende Beachtung geschenkt. Solche Anschlüsse werden zum Teil auch erst nachträglich hergestellt, so dass oft nicht fachgerechte und deshalb auch und nicht dauerhaft dichte Anschlüsse entstehen. Hier wird bereits die Grundlage für später entstehende Feuchteschäden an der Fassade, wie zum Beispiel Putz- und Anstrichabplatzungen, Durchfeuchtungen der Wärmedämmung oder auch Wassereintritte nach innen, gelegt.


Es zeigt sich, dass bei Wärmedämm-Verbundsystemen auch die kleinen, anscheinend nebensächlichen Details beachtet, geplant und fachgerecht ausgeführt werden müssen, um bereits während der Bauherstellung künftigen Feuchteschäden vorzubeugen.

52 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page