top of page
  • AutorenbildDieter Pregizer

Luftdichtheit von Gebäuden

Aktualisiert: 13. Juni

Warum müssen Gebäude möglichst luftdicht sein?


 Undichtheit am Anschluss einer Dampfsperre im Schrägdach an eine Wand
Undichtheit am Anschluss einer Dampfsperre im Schrägdach an eine Wand.

Für die langfristige Erhaltung eines Gebäudes ist es wichtig, dass eine zuverlässig funktionierende Luftdichtheitsschicht eingebaut wird. Typischerweise wird sie raumseitig der Wärmedämmung angeordnet. Bei Gebäuden in Massivbauweise sind hiervon hauptsächlich die Dachbereiche in Holzkonstruktionen über bewohnten Räumen betroffen. Meist wird die Funktion der Luftdichtheitsschicht von der Dampfbremse oder Dampfsperre übernommen.

 Undichtheit an einer Dampfsperre im Schrägdach
Undichtheit an einer Dampfsperre im Schrägdach.

An Mauerwerk wird die Luftdichtheit durch eine vollflächige Putzschicht hergestellt.


Wenn die Luftdichtheitsschicht jedoch Löcher oder Undichtigkeiten an den Anschlüssen aufweist, dann kann aufgrund von Luftdruckunterschieden am Gebäude warme und feuchte Luft aus dem Wohnbereich in die Baukonstruktion eindringen. Hierbei muss im Dach- oder Wandaufbau mit Tauwasserbildung gerechnet werden, da die nach außen strömende Luft sich abkühlt und somit weniger Wasser aufnehmen kann als die Luft in wärmerem Zustand.

 Undichtheit an einer Dampfsperre im Schrägdach
Undichtheit an einer Dampfsperre im Schrägdach

Tauwasserbildung durch Luftströmungen kann ein Vielfaches derjenigen Tauwassermenge betragen, welche durch Wasserdampfdiffusion maximal möglich ist. Dieses Tauwasser kann zu Durchfeuchtungen und zu Schimmelpilzbildungen in dem Bauteil führen. Es ist deshalb erforderlich, dass die Dampfsperre bzw. Dampfbremse luftdicht in der Fläche sowie im Bereich von Anschlüssen, Überlappungen und Durchdringungen ausgebildet wird.


Wärmeverluste durch Fehler an der Luftdichtheit von Gebäuden


Neben dem Problem der Tauwasserbildung und Schimmelbildung entstehen durch Luftundichtheiten in der Gebäudehülle auch unkontrollierte Wärmeverluste durch Luftströmungen nach außen. Hierdurch erhöht sich der Heizwärmebedarf und es werden die Heizkosten in die Höhe getrieben.


Probleme bei der Luftdichtheitsschicht


Dampfsperranschlüsse an Rohrdurchführungen sind oft problematisch
Dampfsperranschlüsse an Rohrdurchführungen sind oft problematisch.

Probleme bei der Luftdichtheit ergeben sich häufig dann, wenn Installationen, wie beispielsweise Kabel, Rohre usw., durch die Luftdichtheitsschicht geführt werden. Ein luftdichter Anschluss der Luftdichtheitsschicht an solche Installationen ist nur mit hohem Aufwand möglich und wird in der Praxis deshalb oft nicht fachgerecht ausgeführt oder einfach vergessen.

Leckage am Anschluss einer Dampfbremse an ein Rohr
Leckage am Anschluss einer Dampfbremse an ein Rohr
Leckage am Anschluss einer Dampfbremse an ein Rohr
Leckage am Anschluss einer Dampfbremse an ein Rohr

Installationsebene raumseitig der Luftdichtheitsschicht


Aus diesem Grunde hat es sich bewährt, dass an der Innenseite des Daches oder der Wand, das heißt, raumseitig der Luftdichtheitsschicht, eine eigene Ebene für die Führung von Installationen vorgesehen wird. Dies kann zum Beispiel zwischen der Lufdichtheitsschicht und einer Raumbekleidung aus Gipskartonplatten erfolgen. In dieser Ebene können dann auch später eventuell noch erforderliche Nachinstallationen eingebaut werden.


Die Luftdichtheitsschicht wird auch in Normen gefordert


Aus DIN 4108, Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden, Teil 2, gehen folgende Angaben an die Luftdichtheit von Außenbauteilen hervor:

  • Als Dichtungsmaterialien im Bereich von Fugen können konfektionierte Schnüre, Streifen, Bänder und Spezialprofile eingesetzt werden. Die Luftdichtheit wird bei Dichtungsbändern erst bei einer ausreichenden Kompression erreicht.

  • Anschlüsse von raumseitigen Folien können insbesondere durch die Kombination von Latten und vorkomprimierten Dichtbändern gesichert werden.

  • Anpresslatten zur Sicherung von Anschlüssen sind zu verschrauben.

  • Durchdringungen senkrecht zu Bauteilen können durch Flansche gesichert werden. Im Bereich von geneigten Dächern können Durchdringungen durch Schellen bzw. Manschetten aus Klebebändern luftdicht abgedichtet werden.

  • Bei der Festlegung der Bauteile ist das Luftdichtheitskonzept, das heißt, die Lage der Luftdichtheitsschicht zu berücksichtigen. Die Anschlussdetails und Werkstoffe sollten im Vorfeld festgelegt werden.

  • Unvermeidbare Fugen sind so zu planen, dass sie dauerhaft luftdicht verschlossen werden können.

  • Montageschäume, mit denen meist die Anschlussfugen von Fenstern und Türen verfüllt werden, sind als alleinige Maßnahme zur Sicherstellung der Luftdichtheit ungeeignet.


Montageschäume sind zur Sicherstellung der Luftdichtheit ungeeignet
Montageschäume sind zur Sicherstellung der Luftdichtheit ungeeignet.

In den Abbildungen 1 und 2 sind Beispiele für die Ausbildung von Anschlüssen einer Luftdichtheitsschicht aus einer Kunststofffolie dargestellt.

Detailskizze eines Anschlusses der Luftdichtheitsschicht.
Detailskizze eines Anschlusses der Luftdichtheitsschicht.
Detailskizze am Anschluss an ein Rohr
Detailskizze am Anschluss an ein Rohr


Überprüfung einer Luftdichtheitsschicht


Die Überprüfung der Luftdichtheitsschicht eines Gebäudes kann durch eine Messung des Luftwechsels nach dem sogenannten Blower-Door-Verfahren erfolgen. Hierzu wird in eine Außentür oder ein Außenfenster ein Messgerät, bestehend aus einem Metallrahmen mit Kunststoffbespannung, einem Ventilator sowie einem Druckmessgerät, eingebaut.

Mit dem Ventilator kann in dem Gebäude sowohl ein Unterdruck als auch ein Überdruck hergestellt werden.

Blower-Door-Messgerät in einem Fenster eingebaut
Blower-Door-Messgerät in einem Fenster eingebaut

Die hierbei vom Ventilator transportierte Luftmenge wird gemessen. Aus der Luftmenge und dem Raumvolumen wird der Luftwechsel ermittelt, welcher bei einem Differenzdruck zwischen innen und außen von 50 Pascal angegeben wird. Dieser Wert des Luftwechsels wird als n50-Wert bezeichnet. Der n50-Wert soll die in der unten stehenden Tabelle angegebenen Anforderungen nicht überschreiten. Im Zuge der Durchführung einer Blower-Door-Messung können mithilfe eines Nebel- oder Rauchgenerators, eines Luftgeschwindigkeitsmessers oder einer Infrarot-Kamera, Undichtigkeiten in der Gebäudehülle aufgespürt werden.


Rauchgenerator zur Vernebelung eines Gebäudes
Rauchgenerator zur Vernebelung eines Gebäudes

Untersuchung von Leckagen mit Rauch
Untersuchung von Leckagen mit Rauch
Untersuchung von Leckagen an einer Wand mit Rauch
Untersuchung von Leckagen an einer Wand mit Rauch

Günstig ist es, wenn eine solche Prüfung vor dem Anbringen der raumseitigen Verschalung durchgeführt wird. In diesem Fall ist die Luftdichtheitsschicht zugänglich und festgestellte Undichtigkeiten können mit geringem Aufwand beseitigt werden.


Anforderung an den n50-Wert von Gebäuden

  • Gebäude ohne raumlufttechnische Anlage:      n50-Wert = 3

  • Gebäude mit raumlufttechnischer Anlage:       n50-Wert = 1,5

Planungs- und Ausführungstipps für Luftdichtheitsschichten

  • Die Luftdichtheitsebene sollte in einem möglichst frühen Stadium festgelegt werden.

  • Prinzipiell sollte es möglich sein, mit einem Stift die Luftdichtheitsebene in einem Plan ringsum ohne abzusetzen und ohne zu verspringen darzustellen.

  • Raumseitig der Luftdichtheitsschicht sollte eine Installationsebene angeordnet werden.

  • Die Luftdichtheitsebene darf nicht von innen nach außen oder umgekehrt verspringen.

  • Stöße und Durchdringungen müssen minimiert werden.

  • Für jeden Anschluss der Dichtebene muss ein Detail festgelegt werden. Außerdem muss festgelegt werden, von welchem Gewerk die Luftdichtung hergestellt wird.

  • Bei Steckdosen, Wasserspülkästen usw. muss geprüft werden, ob sie über Leitungen oder Kabelkanäle Undichtigkeiten aufweisen.

  • Überprüfung der Luftdichtheitsschicht mit dem sogenannten "Blower-Door-Verfahren".

22 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page